In Spezialfällen haben Reflektoren auch noch die Aufgabe Wärme abzuführen oder verfügen über die Möglichkeit, den Abstrahlwinkel zu verstellen. Die beiden wichtigsten Markenprodukte unter den Reflektoren sind sicherlich die Cooltube und der Adjust-A-Wings Reflektor, die sich auch problemlos miteinander kombinieren lassen - die Frage muss also nicht zwangsläufig lauten: "Adjust-A-Wing oder Cooltube", denn oft kann man beide gleichzeitig montieren und verwenden.
Diese Reflektoren sind keine einfachen Spiegel, sondern sorgen für eine ordentliche Streuung des reflektierten Lichts. Es wird also in die gewünschte Richtung geleitet, dabei aber so gestreut, dass es nicht gehäuft auf einen Punkt trifft, sondern gleichmäßigen Schein gewährleistet. Die Konzentration auf bestimmte Stellen nennt man "Hot Spots". Wenn an dieser Stelle Pflanzenteile sind, können sie dadurch Schaden nehmen und Verbrennungen erleiden. Man stelle sich nur gebündeltes Licht mit Hilfe einer Lupe oder eines Brennspiegels vor.
Der Hammerschlagreflektor ist ein sehr gängiges und gutes Beispiel. Durch seine Oberfläche (die eben einen gehämmerten Eindruck macht) bündelt er das reflektierte Licht zwar recht gezielt in eine Richtung, aber streut es genug um "Hot Spots" zu vermeiden.
Grow Reflektoren - Sinn und Zweck
Reflektoren sind in der Pflanzenbeleuchtung ein wichtiger Faktor. Da Pflanzenlampen ihr Licht rundherum abgeben, man aber für gewöhnlich seine Leuchtmittel über dem Grow-Bereicht anbringt, würde man viel zu viel Licht, das ungenutzt nach oben entflieht, verschwenden, wenn man keinen Reflektor benutzen würde, der das Licht gebündelt in die Richtung lenkt, in der die Pflanzen sich befinden.Diese Reflektoren sind keine einfachen Spiegel, sondern sorgen für eine ordentliche Streuung des reflektierten Lichts. Es wird also in die gewünschte Richtung geleitet, dabei aber so gestreut, dass es nicht gehäuft auf einen Punkt trifft, sondern gleichmäßigen Schein gewährleistet. Die Konzentration auf bestimmte Stellen nennt man "Hot Spots". Wenn an dieser Stelle Pflanzenteile sind, können sie dadurch Schaden nehmen und Verbrennungen erleiden. Man stelle sich nur gebündeltes Licht mit Hilfe einer Lupe oder eines Brennspiegels vor.
Der Hammerschlagreflektor ist ein sehr gängiges und gutes Beispiel. Durch seine Oberfläche (die eben einen gehämmerten Eindruck macht) bündelt er das reflektierte Licht zwar recht gezielt in eine Richtung, aber streut es genug um "Hot Spots" zu vermeiden.